Fest für Herz, Ohr und Seele: Kriessern feiert Mariä Geburt mit der Toggenburger Messe
Mariä Geburt gehört zu den besonderen Höhepunkten im Kirchenjahr: Als Gedenktag der Schutzpatronin der Pfarrkirche ist das Marienfest jedes Jahr aufs Neue ein feierlicher und zugleich geselliger Anlass, bei dem die Gemeinde zusammenkommt.
In diesem Jahr wurde das Patrozinium zu einem wahren Klanggenuss, der Herz und Sinne erfüllte. Zur Aufführung kam die Toggenburger Messe «Juchzed und Singed» von Peter Roth – ein beschwingtes, mitreissendes Werk, das seinem Titel alle Ehre machte. Die Begeisterung in der Kirche war deutlich spürbar, und so erhielten die Mitwirkenden am Ende des Gottesdienstes verdient stehenden Applaus.
Für die musikalische Gestaltung auf Konzertniveau sorgte der Kirchenchor aus Balgach und Kriessern unter der Leitung von André Vitek, gemeinsam mit der fünfköpfigen Appenzeller Streichmusik „Geschwister Küng“. Verstärkt wurde das Ensemble durch die aus Zürich angereiste Solistin Solveig Röhr und Boris Tschirky an der Orgel. Neben der Messe von Peter Roth erklang auch eine Eigenkomposition von Roland Küng: Sein „Hallelujah“ zur Kommunion war ein zusätzliches Highlight.
Zusätzlich Nahrung für Geist und Seele bot die Festpredigt von Sebastian Wetter, dem frisch ernannten Generalvikar. Als ehemaliger Kaplan und Pfarreibeauftragter in Oberriet und Kobelwald ist er in der Gemeinde noch in allerbester Erinnerung. Ausgehend von der Berufung Mariens durch Gott stellte er die Frage: Was bedeutet Berufung in einer Zeit, in der scheinbar alles rückgängig gemacht werden kann und nichts mehr wirklich verbindlich ist?
Anschaulich untermauerte er seine Gedanken mit Beispielen aus dem Alltag: einer Konsumgesellschaft, in der vieles schnell bestellt und ebenso schnell wieder retourniert wird; oder jungen Menschen, die sich angesichts der Fülle an Möglichkeiten schwertun, sich auf einen Weg festzulegen.
Demgegenüber stehen die Berufung und Liebe Gottes. Beide sind unwiderruflich und gelten für immer. Dabei ist die Berufung kein Privileg weniger, sondern eine Einladung Gottes an jeden Menschen. „Wir sind keine Schachfiguren, die eine Funktion erfüllen müssen“, betonte Wetter. Auch Maria hatte die freie Wahl, als sie Ja zum Plan Gottes sagte. Damit lehrt sie uns den grundlegenden Satz, den uns auch Paulus ans Herz legt: „Gott liebt dich – für das, was du bist, und nicht für das, was du tust.“
Nach dem festlichen Gottesdienst versammelte sich die Gemeinde vor und im Pfarreizentrum. Dank des engagierten Einsatzes zahlreicher Helferinnen und Helfer konnten sich alle an Grillstation und Getränkbar stärken – und das rundum gelungene und erhebende Patrozinium in gemütlicher Runde ausklingen lassen.
Text und Fotos (unter Fotoalbum) von Martina Lambe
Eine aufgestellte Schar Minis machte sich am Samstag 20.6.2025 um 8 Uhr morgens mit dem Bus auf den Weg.
Mini-Ausflug mit ÖV, ganz vorbildlich.
Vom Bahnhof Oberriet ging es direkt nach Herisau und dort auf einem kurzen Fussweg zum Appenzeller Park in die Kletterhalle.
Nach einer kurzen Einführung und genauer Kontrolle der Sicherungsgurte und Helme durften alle sich an den verschiedenen Kletterwänden austoben.
Nach einem feinen Mittagessen ging es per Bus-Bahn-Bus zur Maestrani-Schoggifabrik in Flawil, wo wir nach einem Rundgang im Chocolarium unsere eigene Schoggi verzieren durften.
Fotos unter Fotoalbum ersichtlich!
Am Samstagmorgen, 7. Juni 2025, trafen sich die Sängerinnen und Sänger vom Kirchenchor zu ihrem Ausflug. Das Ziel der Reise war der Campus Galli in Messkirch und die Wallfahrtskirche in Birnau.
Mit dem Car ging die Fahrt zuerst nach Hörbranz, wo sich alle mit Kaffee und Gipfeli stärken konnten. Danach ging es weiter nach Messkirch. Das Wetter war regnerisch, sollte sich aber gemäss Wetterbericht noch bessern. Unterwegs wusste unser Chauffeur Meiri viel Interessantes über die Gegend und ihre Bewohner zu berichten.
Im Campus Galli erwartete die Sängerschar bereits ein Mitarbeiter und die geführte Besichtigung konnte beginnen. Man fühlte sich sofort ins Mittelalter zurückversetzt. Anhand eines St. Galler Klosterplans wird eine Klosteranlage mit den Mitteln des Mittelalters nachgebaut. Das Holz für die Gebäude wird von Hand bearbeitet. An verschiedenen Orten konnte man beim Töpfern, Drechseln, Spinnen der Wolle oder dem Schmied zusehen. Die Arbeiter waren alle wie dazumal gekleidet.
Die Zeit verging wie im Fluge und alle bestiegen wieder den Car für die Weiterfahrt nach Birnau. Nach einem schmackhaften Mittagessen war ein Besuch der barocken Wallfahrtskirche geplant. Staunend betrachtete man die prunkvolle Ausstattung mit den sieben Altären und der bekannten Figur des Honigleckers.
Schon bald war es Zeit für die Heimreise nach Kriessern, wo der schöne und gesellige
Ausflug endete.
Brigitte Haltiner, Präsidentin Kirchenchor
Foto unter Fotogalerie ersichtlich!
Am Samstag, 17. Mai, durften sechs Mädchen und drei Buben bei einem feierlichen Gottesdienst der von der Jungmusik umrahmt wurde in den Dienst aufgenommen werden. Gleichzeitig wurden der Pfarrei drei neue Minileiter vorgestellt. Sie hatten im März in St. Gallen den Kurs besucht und werden nun zusammen mit den bisherigen Minileiter/innen bei der Betreuung der Minis in Kriessern mitwirken.
Am Ende des Gottesdienstes wurden vier Ministrantinnen und fünf Ministranten verabschiedet. Ihnen wurde für ihre langjährige Treue und für ihren Einsatz herzlich gedankt. Beim anschliessenden Apéro wurden die Kirchenbesucher grosszügig verwöhnt und zwei Oberstufenschülerinnen, Lea Keller und Elina Baumgartner verkauften im Rahmen ihres Sozialprojektes Kaffee und Kuchen. Der Erlös kommt krebskranken Kindern zugute, dank der grossen Unterstützung, der grossartigen Mithilfe der Ministranten/innen und allen Beteiligten durfte ein wunderbares Fest gefeiert werden.
Stefan Stieger
Legende zum Bild:
Vorne (v.l.) Die neuen Minileiter: Jan Heierli, Cayden Süess, Fabio Seitz.
Die neuen Ministranten: Lisa Graber, Paula Dietsche, Samuel Schegg, Lia Schlögl, Alea Benz, Lucy Hutter, Ronja Ulmann, Mattia Graber, es fehlt Miro Lang.
Hinten (v.l.) Die scheidenden Ministranten: Cristiano Albano, Fiona Federer, Lorena Albano, Jamiro Süess, Nora Lüchinger, Andrin Hutter, es fehlen Fabian Frei, Josua Bischof und Samira Langenegger. Mit Seelsorgerin Denise Canal, Pater Othmar Baldegger und Mesmer Stefan Stieger
Foto unter Fotoalbum ersichtlich!
2025
Paul Thür-Frei
(Widnau)
11.05.1949 - 30.04.2025
Monika Gschwend
(Union Altstätten)
13.04.1967 - 12.02.2025
Clemens Hutter-Köppel
Oberdorfstrasse 8
10.11.1941 - 24.01.2025
Thomas Langenegger-Hutter
Räuchlestrasse 5
07.03.1942 - 05.01.2025
In Deine Hände befehle ich meinen Geist.
Du hast mich erlöst, Herr, Du treuer Gott.
(Psalm 31,6)
2024
Gottfried Lüchinger-Rohner
Hintermadstrasse 5
23.08.1944 - 23.07.2024
Claire Hutter-Schmid
Zollstrasse 8
09.06.1932 - 04.06.2024
Thomas Hutter-Lüchinger
Rebsteinerstrasse 7
18.07.1939 - 31.05.2024
2023
Noah Bischof
Hochfeldstrasse 5
02.06.2003 - 01.10.2023
Hortensia Schmitter-Garcia
Huus Feldhof
24.03.1941 - 22.09.2023
Anita Weller-Setz
Romanshorn
13.07.1942 - 08.09.2023
Karl Fidel Hutter-Angehrn
Böschenmadstrasse 9
06.07.1942 - 08.08.2023
Maria Baumgartner-Benz
Unterdorfstrasse 29
12.06.1941 - 25.07.2023
Rosa Lutz-Weder
Altstätterstrasse 7
17.01.1927 - 24.02.2023
Marlies Meile-Steurer
Fichtenweg 10
18.02.1958 - 12.02.2023
2022
Paul Loher-Thurnherr
Tulpenstrasse 6
07.06.1944 - 21.12.2022
Rosmarie Langenegger-Hutter
Langgasse 17
19.02.1946 - 22.11.2022
Arthur Hutter-Schmid
Zollstrasse 8
04.05.1928 - 11.10.2022
Engelbert Lüchinger-Macalo
Haus Sonnengarten Altstätten
10.11.1945 - 07.10.2022
Yvonne Hutter-Staub
Im äusseren Feld 4
10.04.1963 - 12.08.2022
Anna Baumgartner-Ruppaner
Huus Feldhof
30.10.1933 - 14.08.2022
Anselm Bischofberger-Graber
Hochfeldstrasse 32b
21.11.1946 - 05.07.2022
Marie Langenegger-Hutter
Oberdorfstrasse 2
20.08.1934 - 05.05.2022
Fredy Dietsche-Beck
Kirchdorfstrasse 24
14.06.1947 - 23.04.2022
Margrit Hutter-Baumgartner
Unterdorfstrasse 18
21.08.1940 - 09.04.2022
Marcel Hutter-Zäch
Gartenstrasse 11
21.04.1952 - 13.03.2022
Maria Lüchinger-Hutter
Alte Rheinstrasse 30
11.02.1933 - 10.03.2022
2021
Ernst Frei-Hutter
Böschenmadstrasse 5
20.12.1939 - 26.12.2021
Mellita Dietsche-Baumgartner
(Altersheim Feldhof Oberriet)
16.11.1931 - 29.10.2021
Edeltraud Kollegger-Waser
Auenstrasse 37
17.11.1956 - 24.10.2021
Paul Weibel
(Haus Sonnengarten, Altstätten)
27.06.1938 - 11.07.2021
Anna Benz
Nelkenweg 4
25.07.1934 - 12.05.2021
Martin Lutz-Weder
Altstätterstrasse 7
06.12.1927 - 10.05.2021
2020
Paul Zehnder-Thoma
Pflegeheim Sonnenschein Mohren (Kühlhausstrasse 17)
30.10.1943 - 11.12.2020
Margrit Lüchinger-Hutter
Altersheim Feldhof (Rebsteinerstr. 12)
09.08.1927- 29.11.2020
Beat Dietsche-Schmid
Lehenstrasse 3
04.04.1941 - 26.11.2020
Willy Hutter-Fritschi
Distelweg 4
11.01.1947 - 10.11.2020
Guido Hutter
Distelweg 5
01.05.1952 - 15.10.2020
Silvan Wüst
Nelkenweg 5
11.05.1961 - 29.07.2020
Linus Haltiner-Hutter
Hochfeldstrasse 33
28.03.1931 - 26.06.2020
Josephina Lüchinger-Baumgartner
Altersheim Feldhof
19.03.1921 - 24.03.2020
Roland Langenegger-Koppensteiner
Langgasse 16
18.01.1957 - 22.02.2020
Hedwig Zünd
Gartenstrasse 14
19.04.1936 - 16.01.2020
Paul Wüst
Kleeweg 3, Buchs
23.03.1962 - 10.01.2020
Theres Hutter-Loher
Rebsteinerstrasse 4
25.01.1928 - 04.01.2020
2019
Irma Lüchinger-Scheiber
Rosenweg 4
26.08.1937 - 28.12.2019
Elmar Hutter-Büchel
Hofwaldstrasse 67
06.02.1939 - 17.12.2019
Martha Frei-Hutter
Blumenweg 2, zuletzt Altersheim Hof Haslach Au
22.12.1932 - 01.12.2019
Theres Kobler-Hutter
06.06.1926 - 07.09.2019
wohnhaft gewesen Altersheim Feldhof
Alfred Rodighiero
25.09.1959 - 28.06.2019
wohnhaft gewesen Neudorfstrasse 3
Paula Minikus-Hutter
29.11.1952 - 25.06.2019
wohnhaft gewesen Rorschach
zuletzt Altersheim Augiessen, Widnau
Peter Hutter
17.04.1946 - 19.04.2019
wohnhaft gewesen Unterdorfstrasse 1
zuletzt Haus Sonnengarten, Altstätten
Beatrice Bremgartner-Dietsche
05.01.1958 - 27.03.2019
wohnhaft gewesen Hochfeldstrasse 20
Edith Dietsche-Michel
09.08.1938 - 19.02.2019
wohnhaft gewesen Altersheim Feldhof
2018
Angelia Hutter-Loher
03.08.1920 - 15.12.2018
wohnhaft gewesen Altersheim Feldhof