„Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi.“, so beginnt die Pastoralkonstitution des II. Vatikanischen Konzils. In den Pfarreien unserer Seelsorgeeinheit versuchen wir dies zu leben.
Untenstehend finden Sie regelmässige Angebote in unserer Pfarrei. Wir bitten Sie auch die Hinweise im Forum zu beachten.
Sehr vieles davon ist nur dadurch möglich, dass Menschen sich freiwillig und ehrenamtlich engagieren. So konstituiert sich unsere Kirche. Wenn auch Sie sich ein konkretes Engagement vorstellen können, freuen wir uns über Ihre Meldung.
„Der Weg der Kirche ist der Mensch.“ (Papst Johannes Paul II. in Redemptor Hominis)
Alleinstehenden-Treff
Am letzten Dienstag im Monat treffen sich Alleinstehende um 14 Uhr beim Pfarreiheim zu einer gemeinsamen Unternehmung (je nach Absprache). Einmal im Jahr machen sie zusammen einen Ausflug.
Kontakt
Ursula Gächter
T 071 761 23 63
Bibliothek
Seit Bestehen des Pfarreiheims befindet sich in ihr eine Bibliothek. Sie verfügt über ein vielfältiges Sortiment: Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher, Romane (historische, religiöse, kitschige, nachdenkliche ...), Klassiker (Karl May ...), Krimis (altbewährte, aber auch Neuheiten), Biographien, Biblisches, Religiöses, Ratgeber, Regionales ... In der Bibliothek kann geschmökert werden bzw. Bücher unentgeltlich entlehnt werden: beim Pfarreikafi, beim Mutter-Kind-Kafi, sowie nach den Chinderfiire. Ein Eintrag ins Auslehnbuch reicht aus und Sie können Ihr vielleicht zukünftiges Lieblingsbuch zuhause lesen. Mitarbeitende, welche einen Zugang zum Raum haben, können auch über die angegebenen Öffnungszeiten im Pfarrblatt den Zugang zur Bibliothek gewähren.
Die Öffnungszeiten sind in der Agenda im Pfarrblatt aufgeführt.
Fahnenträger
Männer unserer Pfarrei erweisen bei Abdankungen dem Verstorbenen die letzte Ehre und tragen die Trauerfahne voran.
Geburtstagsbesuchsdienst
Die Mitglieder der Besuchsdienstgruppe besuchen die 75-, 80-, 85-jährigen und älteren Geburtstagskinder der Pfarrei und überbringt ihnen die Glückwünsche der Pfarrei.
Kontakt
Sekretariat
T 071 761 11 38
Hauskommuniondienst
Wir bringen kranken oder betagten Mitchristen unserer Pfarrei einmal im Monat am Herz-Jesu-Freitag die heilige Kommunion nach Hause. Hiermit wird verdeutlicht, dass auch sie Glieder der Gemeinde sind. Wenn es Ihnen nicht möglich ist, den Gemeindegottesdienst aufgrund von Gebrechlichkeit oder Krankheit mitzufeiern, oder wenn Sie jemanden kennen, der diesen Dienst der Pfarrei in Anspruch nehmen möchte, melden Sie dies bitte bei der Kontaktperson oder im Pfarramt.
Kontakt
Gino Stieger
T 071 761 21 05
Kantoren
Regelmässig bereichern ein Kantor/eine Kantorin mit diesem liturgischen Dienst die Feier des Gottesdienstes.
Lektoren- und Kommunionhelfer
Den Lektorendienst erfüllen Frauen und Männer aus der Pfarrei, die jeweils nach Einteilung das Wort Gottes aus der Heiligen Schrift in der Lesung und das allgemeine Gebet der Gläubigen in den Fürbitten im Gottesdienst vortragen.
Die Kommunionhelfer sind ein sichtbares Zeichen unserer Glaubensgemeinschaft, die das Miteinander von Kirche als Leib Christi erkennen lassen. Die Kommunionhelfer werden vom Pfarreirat vorgeschlagen. Nach einer entsprechenden Ausbildung erfolgt die Beauftragung für diesen liturgischen Dienst durch den Ortsbischof.
Kontakt
Flavio Lüchinger, Mesmer
T 077 261 11 49
Ministranten
Mädchen und Knaben ab der 4. Klasse bilden die etwa 40köpfige Ministrantenschar unter der Leitung des Mesmers, der auch für Proben und die Einsatzplanung zuständig ist.
Kontakt
Flavio Lüchinger, Mesmer
T 077 261 11 49
Neuzuzüger
Engagierte Pfarreiangehörige begrüssen die Neuzuzüger mit einem Schreiben und einer kleinen Aufmerksamkeit. Sie werden zu bestimmten Pfarreianlässen besonders eingeladen.
Kontakt
Pfarreirat
Rosenkranzgebet
Von Sonntag bis Freitag wird um 18 Uhr in unserer Pfarrkirche der Rosenkranz gebetet (ausgenommen wenn ein anderer Gottesdienst vorgesehen ist). Eine Gruppe eifriger RosenkranzbeterInnen halten das Gelöbnis, das – gemäss mündlicher Tradition – der Pfarrer aus Dank vor Bewahrung vor dem Feuer (beim Dorfbrand von Rüthi) gemacht hatte. Jeder/jede ist herzlich zum Mitbeten eingeladen.
Schola
Etwa zwei Mal im Jahr gestaltet die Schola den Gottesdienst in unserer Pfarrkirche mit lateinischen und auch deutschen liturgischen Gesängen. Die Schola unter der Leitung von Barbara Koller besteht aus Frauen und Männern. Wer Interesse zum Mitsingen hat, kann sich gerne melden.
Kontakt:
Barbara Koller
T 071 766 15 33
Sternsingen
Am Sonntag um den Dreikönigstag nach den Weihnachtsferien beginnt die Sternsingeraktion, die grösste Hausbesuchsaktion der Pfarrei, und dauert bis Dienstag. Die Sternsinger, SchülerInnen der Primarschule, werden von Erwachsenen unterstützt und begleitet. Viele sind hier miteinander am Werk. Gesucht werden Personen, die (evt. zusammen im Team) dieses Projekt organisieren.
Kontakt
Jolanda Mattle Schneider
T 071 761 20 21
Voreucharistische Gottesdienste
Eine Gruppe begleitet die Kinder jeweils während zwei Jahren und feiert mit ihnen etwa 8 voreucharistische Gottesdienste/Jahr. Dazu gehört im Monat Mai eine Maiandacht. In den Gottesdiensten steht das Feiern des Glaubens im Mittelpunkt. Den Kindern werden religiös-liturgische Grundhaltungen sowie liturgische Elemente und Zeichen näher gebracht, um ihnen so eine Beheimatung in den Pfarrei-Gottesdiensten zu ermöglichen.
Kontakt
Maria Zäch
T 071 761 22 80